Fernwärme-Gipfel
Heizungstauschpflicht ade: Bundesregierung setzt auf Fernwärme als umweltfreundliche Alternative.
Kommunen sollen Wärmepläne entwickeln!
Da haben sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz aber ordentlich ins Zeug gelegt! Beim Fernwärme-Gipfel haben sie gemeinsam mit Vertretern von Verbänden und Kommunen ein Ziel ausgegeben, das wirklich beeindruckt: Bis 2045 soll die Anzahl der durch Fernwärme beheizten Wohnungen verdreifacht werden! Das bedeutet, dass jedes Jahr mindestens 100.000 zusätzliche Gebäude an das Wärmenetz angeschlossen werden müssen – eine Herausforderung.
Verdreifachung bis 2045: Bundesminister setzen auf Fernwärme für Klimaschutz!
Und wie soll das Ziel erreicht werden? Hier haben die Ministerinnen und Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Verbänden sich etwas wirklich Cleveres ausgedacht: Die Kommunen sollen Wärmepläne entwickeln, um Eigentümer darüber zu informieren, ob sie in den nächsten Jahren mit einem Fernwärmeanschluss rechnen können. So haben alle Beteiligten Planungssicherheit und können gemeinsam an der Zukunft arbeiten.
Apropos Zukunft: Auch für Eigentümerinnen und Eigentümer, die bereits einen Fernwärmeanschluss haben, gibt es gute Nachrichten. Sie sollen von der derzeit diskutierten Heizungstauschpflicht befreit werden. Das ist ein wichtiges Signal, dass die Bundesregierung hier nicht allein auf Regulierung setzt, sondern die Menschen mitnimmt und auf ihre Bedürfnisse eingeht.
Natürlich gibt es auch Fälle, in denen ein Anschlusszwang an das Wärmenetz notwendig ist. Aber das soll vermieden werden, wo immer es möglich ist. Das zeigt, dass die Bundesregierung nicht nur auf schnelle Erfolge aus ist, sondern langfristig denkt und handelt.
Das Ziel ist klar: Die Nutzung von Fernwärme soll als umweltfreundliche und effiziente Heizungsoption gefördert werden.
Sarkasmus-Modus: off. Aktuell entsteht Fernwärme überwiegend durch den Einsatz von Braunkohle, Holz und Gas. Fernwärme-Gipfel: Habeck & Geywitz planen 100.000 Anschlüsse pro Jahr. Die Ampel plante auch 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr. Das Ergebnis ist bekannt. Keine 300.000 Wohnungen wurden errichtet. Tendenz fallend. Es bleibt spannend.