Schimmel in der Wohnung: Thermographie München
Thermografie, genauer Bauthermografie oder Hausthermografie (griechisch: thermos = warm und gráfein = zeichnen, schreiben), ist eine Bild gebende Infrarot-Temperaturmessmethode mit einer Wärmebildkamera, die die Wärmestrahlung (Infrarotlicht) eines Gebäudes misst. Das Verfahren beruht auf Temperaturunterschieden auf der Oberfläche der verschiedenen Bauteile, woraus ein Wärmebild (Thermogramm) entwickelt wird. Über die verschiedenen Farbzusammensetzungen werden diese Temperaturunterschiede auf dem Bild sichtbar.
Die bildliche Veranschaulichung dient der Erkundung von Baumängeln aller Art, der Früherkennung bei sich anbahnenden Schäden, Dichtungsfehlern, Dämmungsfehlern und dem Herausfiltern von Wärmebrücken (hot spots), das heißt Stellen am Baukörper, die überverhältnismäßig große Mengen an Wärme über die Gebäudehülle nach außen abgeben. Im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung und -optimierung ist die Thermografie ein geeignetes und professionelles Instrument zur Schadensvorbeugung und Heizkostenoptimierung, also zur Heizkostensenkung und für den Umweltschutz. Auf dieser Grundlage lassen sich sinnvolle energetische Modernisierungsmaßnahmen (Dach-, Außenwand- und/oder Kellerdämmung) bestimmen.
Es kann auch empfehlenswert sein, im Innenbereich Aufnahmen mit der Wärmebildkamera zu machen. Dadurch können verdeckte Heizungs- und Versorgungsleitungen sowie etwaige Rohrbrüche aufgespürt werden. Ebenfalls lassen sich feuchte Stellen lokalisieren.
Im optimalen Fall wird eine Thermografie bereits vor Ankauf eines Gebäudes vorgenommen, um Schwachstellen ausfindig zu machen. Verschiedene Agenturen im Ingenieurswesen haben sich darauf spezialisiert. Es gibt aber auch staatlich geförderte Aktionen für private Immobilienbesitzer, um dem immer aktueller werdenden Trend von Energieeinsparmaßnahmen in der Immobilienwirtschaft Rechnung zu tragen und um energetische Sanierungen anzuregen.
In der Vermarktung von Immobilien kann die Thermografie verkaufsfördernd wirken, wenn es sich um ein besonders energieeffizientes und wärmegedämmtes Objekt handelt. So ließe sich das Wärmebild an den Kaufinteressenten im Vorwege aushändigen. Auch wenn Mieter nicht überall bereit sind, für energetisch optimierte Immobilien eine höhere Miete zu entrichten, ist diese Art von Modernisierungsmaßnahme mit Blick auf die Konkurrenzfähigkeit im Veräußerungsfall und den entsprechend höheren Verkaufserlös im Vergleich zu mitunter hohen Preisabschlägen für ungedämmte Objekte sinnvoll.
Auch bei Schimmelschäden und/oder Streitigkeiten mit dem Mieter zum Thema Schimmel, kann die Thermographie schnell Auskunft geben, warum der Hase im Pfeffer, respektive der Schimmel an der Wand liegt. Mittels eines Wärmebildes wird nach unseren Erfahrungen zu 95% schnell klar, dass ein Lüftungsfehler seitens des Nutzers vorliegt. Es gibt aber auch Ausnahmen in Form von Baumängeln, welche sich als grüner Fleck im Wohnungsinneren zeigen. Um selbst eine sichere Auskunft über die Ursache des Schimmels zu erhalten kann es also sinnvoll seine eine Untersuchung mittels Thermographie in Auftrag zu geben. Die Kosten hierfür liegen, bei der Betrachtung von einem Raum, im Jahr 2022 bei ca. 600 Euro, inkl. Anfahrt im Raum München.
Sie haben weitere Fragen zur Thermographie München? Kontakten Sie uns. Wir beraten Sie gerne.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.